Studien
Claus Goworr gründete die Beratungsfirma CGC – Claus Goworr Consulting und veröffentlichte zahlreiche Unternehmensstudien, oft Umfragen unter Führungskräften. Die wichtigsten sind:
Serviceliste
-
Warum streben nicht mehr, sondern immer weniger Frauen in die Vorstandsetagen der Dax-Konzerne? (CGC Consulting, 2014)
Umfrage unter 400 deutschen Führungskräften und Personalverantwortlichen zur abnehmenden Zahl weiblicher Vorstandsmitglieder in Großunternehmen. Analysiert wird, warum Frauen selten in die höchsten Managementebenen aufsteigen und welche Barrieren (z.B. mangelnde Maßnahmen, traditionelle Rollen) bestehen.
-
Wikileaks und die Folgen (CGC Consulting, 2012)Listenelement 2
Studie über den Umgang deutscher Unternehmen mit Datenlecks und Informationsfreiheit im Internet. Ausgangspunkt war der Wikileaks-Fall. Die Umfrage zeigt, dass Führungskräfte große Risiken und ethische Fragen in Online-Enthüllungen sehen: Sie fordern teilweise sogar übergeordnete Kontrollinstanzen . Thema ist die wachsende Bedeutung von Informationssicherheit und der „moralischen Verantwortung“ beim Umgang mit vertraulichen Daten.
-
Werteverfall, Managementfehler, Globalisierung – Woher kommt die Krise und wie kommen wir wieder heraus? (CGC Consulting, Umfrage 2008/2009)
Eine Untersuchung (600 Manager) zu Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Dabei wurden Gründe wie Werteverfall, Managementfehler und Globalisierung diskutiert und Forderungen wie strengere Finanzregulierung genannt . Die Studie betont, dass Krise und ethischer Werteverfall eng miteinander verknüpft sind.
-
Korruption in deutschen Unternehmen (CGC Consulting, 2007)
Umfrage unter 600 Führungskräften zum Thema Korruption nach der Siemens-Affäre. Analysiert wird, wie Manager Korruption wahrnehmen (bspw. Zuwendungen und Bestechung) und wie Unternehmen interne Ethik-Standards sehen. (Titel und Kontext: „Korruption in deutschen Unternehmen. Eine Umfrage der CGC Consulting…“ .)
-
Frauen in Führungspositionen / Frauen auf der Karriereleiter (CGC, 2006):Listenelement 1
Eine bundesweite Umfrage (600 Führungskräfte) zum Thema „Frauen in Führungspositionen“. Untersucht wird, wie Frauen den Aufstieg ins Top-Management schaffen und wie Unternehmen dazu stehen. Die Studie zeigte überraschende Ergebnisse, z.B. dass trotz besserer Ausbildung von Frauen strukturelle Hürden bestehen. (Download über CGC-Seite)
-
Deutschland endlich vor dem Ruck? Aufschwung oder Stagnation? (CGC – Claus Goworr & Partner GbR, 2005)
Umfrage unter 800 Wirtschaftsentscheidern über Erwartungen an die Politik nach der Bundestagswahl. Thema war der „Ruck durch Deutschland“ – ob und wie die neue Regierung für wirtschaftlichen Aufschwung sorgen kann.
-
Ellenbogenverhalten oder Sozialkompetenz – Wie wichtig sind gute Umgangsformen bei Führungskräften? (CGC – Claus Goworr & Partner, 2005)
Umfrage (600 Unternehmen) zu Führungsverhalten. Erfragt wurde, wie wichtig Manager Höflichkeit und Sozialkompetenz versus Härte („Ellenbogenmentalität“) beurteilen. Ziel war zu klären, ob sich Etikette und Sozialkompetenz als neue Führungsanforderungen etabliert haben.
-
Chance oder Bedrohung – Wie gut können Unternehmen mit einer alternden Gesellschaft umgehen? (CGC Consulting, 2004)
Umfrage (600 Personalentscheider) zum demografischen Wandel. Behandelt wird, wie Firmen den Fachkräftemangel durch alternde Belegschaften sehen, ob es „Altersdiskriminierung“ bei Bewerbern über 48 Jahren gibt und welche Anpassungsmaßnahmen nötig sind.
-
Gibt es eine Vertrauenskrise in deutschen Unternehmen? (CGC Consulting, 2004)
Kurze Umfrage (200 Entscheider) zu den Spannungen zwischen Management und Belegschaft in Zeiten von Sparmaßnahmen. Untersucht wurde, ob Mitarbeiter ihren Chefs vertrauen können und welche Maßnahmen (z.B. „Hire-and-Fire“ vs. langfristige Bindung) Firmen favorisieren.
-
Sind Österreichs Manager besser? (CGC Consulting, 2003)
Umfrage (200 deutsche Führungskräfte) über das Image österreichischer Manager. Hierbei wurde ermittelt, welche Erfolge und Qualitäten man österreichischen Top-Managern zuschreibt und ob es Vorurteile oder Neid unter deutschen Entscheidern gibt.
„Claus Goworr ist eine sehr kompetente Beraterpersönlichkeit und hat ein gutes Gespür für die richtigen Kandidaten im passenden Umfeld. Er ist ein Berater, der sich kümmert und auch sagt, was er denkt. Er verkörpert Exzellenz, Unabhängigkeit, Integrität und Leidenschaft für seine Kunden.“
Hans-Otto Schrader
Aufsichtsrat und ex-Vorstandsvorsitzender Otto-Konzern, Deutschland
Fachartikel, Beiträge und Bücher
Claus Goworr ist Autor mehrerer Bücher, Studien und Fachartikel vor allem zu Themen wie Wirtschaftskrise, Führung, Personalmanagement und gesellschaftlichen Trends. Im Folgenden werden bekannte Publikationen aufgeführt – jeweils mit Titel, Jahr, Themenbereich, Publikationsort und kurzen Inhalten (sofern verfügbar) – basierend auf offiziellen Quellen (Verlagsseiten, Berater-Webseiten etc.).
Serviceliste
-
Die Krise: Täglich blökt ein anderes SchafListenelement 1
Dieses satirisch-humorvolle Buch erzählt, wie durch ein scheinbar banales Ereignis (ein verirrter Schäfer namens Ahmed und eine amerikanische Touristin) eine Kettenreaktion ausgelöst wird, die Medien und Öffentlichkeit in eine Panik versetzt. Goworr nutzt die Metapher der „Schafe“, um auf ironische Weise zu zeigen, wie Krise und Hysterie entstehen können . Das Werk soll als „Therapeutikum“ gegen Medien-Krisengeschrei dienen. (Hardcover, 140 Seiten) .
-
Burnout im Homeoffice - Human Resources ist gefragt! (2021)Listenelement 2
Artikel von Claus Goworr zur Belastung der Büroangestellten im Homeoffice während der COVID-19-Pandemie. Veröffentlicht auf der Website (Insights-Bereich) von HealthCorp Partners bzw. CGC Consulting. Goworr beschreibt, wie Schulen- und Kitaschließungen plus Isolation zu erhöhter Überlastung und psychischer Erschöpfung führen. Er betont, dass Führungskräfte jetzt Empathie zeigen und Menschen bleiben müssen, um Burnout zu verhindern . (Online-Publikation, Datum 29.03.2021)